Was kann ich als Rentner alles von der Steuer absetzen Checkliste:
Viele Rentner zahlen unnötig hohe Steuern, weil sie nicht wissen, welche Kosten sie steuerlich geltend machen können. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Steuerlast zu reduzieren – und das vollkommen legal.
Nutzen Sie das Fachwissen unseres Lohnsteuerhilfevereins, um Ihre Steuererklärung korrekt und vollständig auszufüllen. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und stellen Sie sicher, dass Sie keine möglichen Steuervorteile verschenken!
Was kann ich als Rentner von der Steuer absetzen? Damit Sie nichts vergessen, haben wir eine kostenlose Checkliste mit allen absetzbaren Posten zusammengestellt – jetzt als PDF herunterladen!
1. Gesundheits- & Pflegekosten
1️⃣ Medizinische und Pflegekosten
Zahnersatz, Brille, Physiotherapie und Fahrtkosten zu Ärzten, Reha-Maßnahmen oder Krankenhausaufenthalten. Diese können als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden, wenn sie eine zumutbare Eigenbelastung übersteigen.
2️⃣ Kosten für Hilfsmittel
Neben Brillen und Zahnersatz können auch Hörgeräte, Rollatoren, Prothesen und orthopädische Schuhe steuerlich geltend gemacht werden.
3️⃣ Krankheitsbedingte Umbaumaßnahmen
Falls ein barrierefreier Umbau notwendig ist, wie etwa eine bodengleiche Dusche, eine Türverbreiterung oder der Einbau eines Treppenlifts, können diese Kosten als außergewöhnliche Belastungen steuerlich abgesetzt werden.
4️⃣ Haustierbetreuung bei Krankheit
Wenn aufgrund eines Krankenhausaufenthalts eine Betreuung für das Haustier erforderlich ist, können auch diese Kosten abgesetzt werden.
➡ Hinweis: Krankheitskosten gelten als außergewöhnliche Belastung. Pflegekosten setzen einen Pflegegrad und entsprechende Nachweise voraus. Statistische Daten zur durchschnittlichen Höhe der Pflegekosten in Berlin sind ebenfalls nützlich.
2. Wohnen & Haushalt
✅Handwerkerleistungen: Renovierungen oder altersgerechte Umbauten, wie z. B. Malerarbeiten, Badsanierungen oder der Einbau eines Treppenlifts, können steuerlich berücksichtigt werden.
✅Haushaltsnahe Dienstleistungen: Kosten für Haushaltshilfe, Gärtner oder ambulanter Pflegedienst sind ebenfalls absetzbar. Wichtig: Die Zahlung muss per Überweisung erfolgen – Barzahlungen werden nicht anerkannt.
✅Umzugskosten aus gesundheitlichen Gründen: Wenn ein Umzug aus gesundheitlichen Gründen notwendig ist, wie etwa der Wechsel in eine barrierefreie Wohnung oder eine Pflegeeinrichtung, können die Umzugskosten, Maklergebühren und doppelte Miete abgesetzt werden.
✅Doppelte Haushaltsführung im Pflegefall: Sollte eine Pflegebedürftigkeit einen Zweitwohnsitz erfordern, können diese zusätzlichen Kosten ebenfalls abgesetzt werden.
3. Mobilität & Fahrkosten
Pendlerpauschale
Für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte können bestimmte Kilometersätze abgesetzt werden.
Kfz-Kosten bei Schwerbehinderung
Bei einer Schwerbehinderung können zusätzliche Fahrtkosten abgesetzt werden, oder es können Pauschbeträge genutzt werden.
Mobilitätshilfen und Anpassungen
Wenn für die Mobilität des Rentners ein Umbau oder eine Anpassung des Fahrzeugs erforderlich ist, können diese Kosten ebenfalls abgesetzt werden.
4. Einkünfte & Altersvorsorge
🏦
Altersentlastungsbetrag:
Dieser kann für Rentner mit zusätzlichen Einkünften, z. B. Mieteinnahmen oder Betriebsrenten, in Anspruch genommen werden.
💰
Kapitalerträge & Sparer-Pauschbetrag:
Steuerfreibeträge für Zinserträge können genutzt werden, um Steuerzahlungen zu reduzieren.
👵👴
Hinterbliebenenrente & Versorgungsfreibetrag:
Diese können ebenfalls absetzbar sein, wenn es um Witwen-/Witwerrente oder betriebliche Renten geht.
5. Versicherungen & Altersvorsorge
Altersvorsorgeaufwendungen:
Beiträge zur privaten Altersvorsorge oder zur gesetzlichen Rentenversicherung können steuermindernd wirken. Hier gibt es spezielle Regelungen, die für bestimmte Altersvorsorgeprodukte, wie z. B. Riester- oder Rürup-Renten, gelten.
Kranken- und Pflegeversicherung:
Beiträge zu diesen Versicherungen sind in der Regel als Sonderausgaben abziehbar.
Weitere Versicherungen:
Auch Haftpflicht-, Unfall- und Risikolebensversicherungen können absetzbar sein.
6. Sonstige finanzielle Vorteile
Wenn Sie eine gemeinnützige Organisation oder Kirche unterstützen, können diese Zahlungen steuerlich abgesetzt werden.
Beerdigungskosten:
Falls Sie die Bestattung eines Angehörigen finanziert haben und das Erbe nicht ausreicht, können die Bestattungskosten abgesetzt werden.
Kinderbetreuungskosten:
Falls Rentner weiterhin unterhaltspflichtig für Kinder sind, können auch Kinderbetreuungskosten absetzbar sein.
7. Wohnen &
Vermietung
Vermietungskosten: Weitere Kosten im Zusammenhang mit der Vermietung, wie z. B. Renovierungskosten oder Reparaturen, können ebenfalls steuerlich berücksichtigt werden.
Schuldzinsen bei vermieteten Immobilien: Falls eine vermietete Immobilie vorliegt, können auch Kreditzinsen für diese Immobilie abgesetzt werden.
8. Weiterbildung &
Steuerberatung
Weiterbildung & Seniorenstudium: Kosten für Teilnahme an Vorträgen, Seminaren oder Kursen können abgesetzt werden. Dies umfasst auch Fahrtkosten, Kursgebühren und Fachbücher.
Steuerberatungskosten: Die Kosten für Steuerberater oder Lohnsteuerhilfevereine, insbesondere für die Erstellung der Steuererklärung, können ebenfalls abgesetzt werden.
9. Sonstige steuerlich absetzbare Kosten
🔹Pflegeaufwendungen: Wenn Pflegebedürftigkeit anerkannt wurde, können Pflegekosten als außergewöhnliche Belastung abgesetzt werden.
🔹Haushaltsnahe Dienstleistungen bei Pflegebedürftigkeit: Auch Dienstleistungen im Zusammenhang mit Pflege, wie Reinigung oder Kochen, können abgesetzt werden.
🔹Rechtsschutzversicherung: Beiträge zu Rechtsschutzversicherungen können absetzbar sein, wenn sie berufliche oder private Rechtsstreitigkeiten abdecken.
🔹Private Zusatzkosten zur Krankenversicherung: Zusätzliche private Krankenversicherungsbeiträge, z. B. für zahnärztliche Leistungen oder Vorsorgeuntersuchungen, können abgesetzt werden.
Müssen Rentner eine Steuererklärung machen?
Nicht jeder Rentner muss eine Steuererklärung abgeben, doch in vielen Fällen ist es erforderlich oder finanziell lohnenswert. Ob eine Abgabepflicht besteht, hängt vor allem davon ab, ob die jährlichen Einkünfte den steuerlichen Grundfreibetrag überschreiten. Neben der gesetzlichen Rente zählen dazu auch weitere Einnahmen wie betriebliche oder private Renten, Mieteinnahmen oder Kapitalerträge. Besonders wichtig ist, dass auch steuerfreie oder pauschal versteuerte Einkünfte in bestimmten Fällen eine Steuerpflicht auslösen können.
Selbst wenn keine Pflicht zur Abgabe besteht, kann eine Steuererklärung vorteilhaft sein. Viele Rentner können durch Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen ihre Steuerlast senken und eine Rückerstattung erhalten. Dazu gehören zum Beispiel Krankheitskosten, Versicherungsbeiträge oder haushaltsnahe Dienstleistungen. Ein weiteres wichtiges Thema ist der steuerfreie Rentenfreibetrag, der individuell berechnet wird und sich je nach Renteneintrittsjahr unterscheidet.
Unterstützung durch unseren Lohnsteuerhilfeverein
Lohnsteuerhilfe für Rentner kann sehr wohl sinnvoll sein. Besonders in komplexen Steuerfragen profitieren Rentner von fachkundiger Beratung, um mögliche Steuerersparnisse optimal zu nutzen.
Steuerliche Regelungen ändern sich häufig und sind oft komplex. Damit Sie alle Steuervorteile nutzen und keine wichtigen Abzüge übersehen, unterstützen wir Sie im Lohnsteuerhilfeverein In den Höfen e.V. bei Ihrer Steuererklärung. Unsere erfahrenen Berater in Berlin-Tempelhof und Berlin-Friedrichshain stehen Ihnen kompetent zur Seite.
Ob persönlich oder am Telefon bieten wir als Lohnsteuerhilfeverein Berlin für Rentner individuelle Beratungen und helfen Ihnen, alle relevanten Steuervergünstigungen auszuschöpfen. Unsere Steuerhilfe für Rentner ist eine wertvolle Unterstützung, um finanzielle Vorteile optimal zu nutzen und mögliche Rückerstattungen zu sichern.
Damit Ihr Beratungsgespräch reibungslos verläuft, haben wir eine Checkliste erstellt, die Ihnen hilft, alle wichtigen Unterlagen bereitzuhalten. Zudem finden Sie eine transparente Übersicht über die Kosten unserer Beratung, sodass Sie genau wissen, welche Gebühren auf Sie zukommen.
Beratungsstelle Tempelhof
Manfred-von-Richthofen-Straße 15 12101 Berlin
[email protected]
030 76 23 55 41
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 09:00-17:30 Uhr
Fr: 09:00-13:00 Uhr
Beratungsstelle Friedrichshain
Mühsamstraße 43
10249 Berlin
[email protected]
030 23 906195
Öffnungszeiten:
Di-Do: 09:00-17:00 Uhr
(und nach Vereinbarung)